lexikon

das lexikon

Lexikon – Gut zu wissen

Viele Beschwerden können ebenso viele Gesichter haben. Doch wir lassen Sie nicht allein. Hier finden Sie umfassende Informationen über Ihr Krankheitsbild. Schauen Sie sich in aller Ruhe um. Falls Sie Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne und geben Ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.

Arthrose

Arthrose ist eine häufige Erkrankung der Gelenke. Sie entsteht durch Gelenkverschleiß. Was können Betroffene dagegen tun? Hier finden Sie alle Informationen zu Entstehung, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Ein Grund dafür ist häufig ein Blutgerinnsel, welches ein Gefäß verstopft. Die Folgen von Schlaganfällen sind mannigfaltig, nicht selten beeinflussen sie das weitere Leben erheblich. Was Sie gegen Funktionseinschränkungen nach einem Schlaganfall tun können, erfahren Sie hier.

Fußfehlstellung

Hallux Valgus und co.: Eine Fußfehlstellung kann verschiedene Gesichter haben. Hier stellen wir die bekanntesten Typen von Fußfehlstellungen vor. Wir bieten Ihnen komfortable Lösungen bei langfristigen Einschränkungen durch Fehlstellungen.

Rückenschmerzen

Die Volkskrankheit Rückenschmerz: Mehr als 20 Prozent aller Frauen und 15 Prozent aller Männer leiden daran. Zwar verspüren gerade ältere Menschen häufiger Rückenschmerzen, doch die Anzahl junger Patienten nimmt zu. Schmerzen können durch die Nervenwurzeln (radikulär), aber auch durch umliegende Gelenke und Muskeln verursacht werden (pseudoradikulär). Was Sie gegen Rückenschmerzen tun können, finden Sie hier.

Tennisellenbogen

Ein Tennisellenbogen wird im Volksmund auch Tennisarm genannt. Er entsteht, wenn die Muskeln des Ellenbogens zu stark beansprucht werden. Das passiert bei exzessivem Sport oder körperlicher Arbeit. Mittlerweile ist auch Büroarbeit zu einem Auslöser geworden. Die Schmerzen entstehen durch Verschleiß der Muskelsehnen am Gelenk.

Fußheberschwäche

Bei einer sogenannten Fußheberschwäche fehlen Nervenimpulse, um die Fußspitze anzuheben. Betroffene stolpern deshalb häufig oder gehen mit einer Fehlhaltung, was Schmerzen zur Folge hat. Was eine solche Schwäche auslöst und was Sie im Fall der Fälle tun können, verraten wir Ihnen hier